| 
       Die Grafen von Wittgestein 
		sind ursprünglich als Vögte des Klosters Grafschaft bezeugt. Im 11. und 
		12. Jahrhundert bauen sie ihre Herrschaft aus und benennen sich nach 
		ihrer Burg bei Laasphe. Seit dem 12. Jahrhundert werden sie stark von 
		den Mainzer Bischöfen bedrängt, denen sie die Hälfte ihrer Battenberger 
		Besitzungen abtreten müssen (1234/38). Später erwirbt Mainz ganz 
		Battenberg, verliert es aber in der Mainzer Stiftsfehde an Hessen 
		(1461/63). 
      Die Wittgensteiner sterben 
		1357 im Mannesstamm in der Hauptlinie aus und der größte Teil der 
		Grafschaft fällt an die Grafen von Sponheim, die sich nun Grafen von 
		Sayn und Wittgenstein nennen. Sie müssen ihre Güter von den Nachbarn, 
		den Grafen von 
		Nassau-Dillenburg 
		zum Lehen nehmen (1392). Um ihre Unabhängigkeit zu sichern schließen sie 
		einen Erbvertrag mit den Landgrafen von Hessen (1436), der jedoch schon 
		1439 in eine Lehnsübertragung gewandelt wird. 
      Wittgenstein führt schon früh 
		die Reformation ein und geht in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts wie 
		die Nachbarn in Nassau-Dillenburg zum reformierten Glauben über. 
		
		 
		
		
		Schloss Berleburg 
      Die Teilung des Hauses 
		Wittgenstein im Jahre 1603 führt zur Bildung der Linien 
		Wittgenstein-Berleburg und Wittgenstein-Wittgenstein. 1792 werden die 
		Grafen in den Reichsfürstenstand erhoben, doch schon 1806 fällt ihr Land 
		and das Großherzogtum Berg und 1815 an die preußische Provinz Westfalen. 
		1946 wird Wittgenstein Teil des Landes Nordrhein-Westfalen. 
      Die Herrschaft Homburg, 
		umgeben vom Herzogtum Berg und der 
		Grafschaft Gimborn, kommt im Jahre 1259 durch Heirat von Gottfried 
		I. von Sayn mit der Erbin Jutta von Isenburg an das Haus Sayn. Gottfried 
		überträgt die Herrschaft 1276 als sein Allod dem König Rudolf von 
		Habsburg, der sie ihm als Lehen zurückgibt. Durch Salentin von Sayn, der  
		im Jahre 1361 durch Heirat die Grafschaft Wittgenstein erwirbt, bleiben 
		die beiden Territorien bis zum Jahre 1806 vereint. Bei der Teilung der 
		Grafschaft Wittgenstein fällt Homburg an Wittgenstein-Berleburg.  
	siehe auch:
	Sayn-Wittgenstein 
    	
		
		weitere Fotos aus Berleburg und dem Sauerland 
		
			
			  
		 
      
	 |