Geschichte der Grafschaft Lingen
Vor 1150 erbauen die Grafen von Tecklenburg am Übergang wichtiger
Straßen über die Ems eine Burg Namens Lingen, die sie zum Vorort ihrer
Grafschaft Tecklenburg machen. Graf Simon (1158-1202) ist bis 1189 der Inhaber der
münsterschen Stiftsvogtei und ab 1180 auch der von Osnabrück, beide
Vogteien müssen aber schon bald wieder aufgegeben werden. Der Paderborner
Bischof Bernhard von Ibbenbüren überträgt den Tecklenburgern sein
benachbartes väterliches Erbe (1189). Nach der Schlacht auf dem Haler
Feld 1179, auf der Seite der Welfen, erlangt Tecklenburg großen
Gebietszuwachs auf Kosten der Ravensberger (1202). Auch Teile davon gehen
wieder verloren, da die Tecklenburger als Verbündete Friedrichs von
Isenburg geächtet waren.
1263 sterben die Tecklenburger der ekbertinischen Linie aus und die
Grafschaft fällt über eine Erbtochter an Otto von Bentheim aus der
jüngeren Linie der Grafen von Holland, die sich seit 1165 Grafen von
Bentheim nennen. 1327 fällt Tecklenburg an Nikolaus von Schwerin, den
Neffen Ottos IV. von Bentheim. Die Schweriner übernehmen Wappen und Namen
der Grafschaft, nachdem sie 1358 Schwerin an Mecklenburg verkauft haben.
1365 fällt die lippische Herrschaft
Rheda
an Otto V., der 1372 "Amtmann und Verwalter" des Stiftes
Osnabrück wird. Durch ständige Auseinandersetzungen mit den mächtigen
Nachbarn Münster und Osnabrück geht die neue Machtstellung schon bald
wieder verloren. Graf Nikolaus muss um 1400 fast die Hälfte seines
Territoriums an Münster abtreten (Cloppenburg, Friesoythe und Bevergern).
Es bleiben die Grafschaften
Tecklenburg und
Lingen.
1493 erfolgt eine Teilung, Nikolaus IV. erhält auf Lebenszeit Lingen, was
1541 jedoch wieder an die Hauptlinie zurückkommt.
Wegen der Zugehörigkeit des Grafen Konrad, der als erster Landesherr
Westfalens die Reformation einführte, zum Schmalkaldischen Bund wird den
Tecklenburgern 1548 Lingen entzogen und Kaiser Karl V. als Herzog von
Geldern zugeteilt, der Lingen der sie Max von Egmont überträgt,
aber schon 1551 wieder an den Kaiser verkauft, der es mit seinen
niederländischen Besitzungen vereint.
1597 wird die Grafschaft Lingen von Moritz von Nassau-Oranien besetzt,
1605 bis 1632 kommt sie wieder an Spanien und anschließend (1633) erneut an
Nassau-Oranien. 1702 gelangt die Grafschaft Lingen im Erbgang an Preußen
und wird verwaltungsmäßig wieder mit Tecklenburg vereint.
Die Verwaltung des Gebiets durch Preußen erfolgt von Minden
aus (Kriegs- und Domänenkammer). In der Napoleonischen Zeit fällt es an
das Großherzogtum Berg (1806) und 1810-13 an Frankreich. Tecklenburg und
die Obergrafschaft Lingen kommen 1815 an die preußische Provinz Westfalen
(und damit später an Nordrhein-Westfalen), während die Niedergrafschaft
Lingen an das Königreich Hannover fällt, welches ab 1866 die preußische
Provinz Hannover bildet und 1946 Teil Niedersachsens wird.
|
Karte der Grafschaft Lingen und Umgebung
Zur Liste und Karte
der Territorien
Deutschland 1789 - interaktiver Atlas
Sie wollten schon immer wissen woher Ihre Vorfahren stammen? wem das heimatliche Gebiet gehörte?
mehr
Euratlas Periodis Expert Geschichtsatlas von Europa
Europa, das Mittelmeer und der Nahe Osten
vom Jahr 1 bis zum Jahr 2000 für jedes Jahrhundert eine Karte
mehr
empfohlene Bücher |