Startseite

NRW 1789

Deutschland

Germany

Einführung

Sitemap

Aachen Reichsstadt

Anholt Herrschaft

Aremberg Fürstentum

Bentheim Grafschaft

Berg Herzogtum

Blankenheim Grafschaft

Braunschweig Herzogtum

Burtscheid Abtei

Corvey Fürstabtei

Dortmund Reichstadt

Dyck Reichsherrschaft

Elten Stift

Essen Stift

Frankfurt Reichsstadt

Friedberg Reichsstadt

Geldern Herzogtum

Geldern habsburgisch

Gelnhausen Reichsstadt

Gemen Herrschaft

Gimborn Grafschaft

Hannover Kurfürstentum

Hessen-Kassel Landgrafschaft

Hessen-Darmstadt Landgrafschaft

Hörstgen Herrschaft

Jülich Herzogtum

Kerpen Reichsherrschaft

Kleve Herzogtum

Köln Kurfürstentum

Köln Reichsstadt

Kornelimünster Abtei

Limburg Grafschaft

Limburg Herzogtum

Lingen Grafschaft

Lippe Fürstentum

Luxemburg Herzogtum

Mainz Kurfürstentum

Malmedy Reichsabtei

Mark Grafschaft

Millendonk Reichsherrschaft

Minden Fürstentum

Moers Grafschaft

Münster Fürstbistum

Nassau Fürstentum

Niederlande Republik

Osnabrück Fürstbistum

Paderborn Fürstbistum

Ravensberg Grafschaft

Recklinghausen Vest

Reifferscheid Reichsherrschaft

Rheda Herrschaft

Rietberg Grafschaft

Sayn Grafschaft

Schaumburg Grafschaft

Schaumburg-Lippe Grafschaft

Steinfurt Grafschaft

Tecklenburg Grafschaft

Trier Kurfürstentum

Virneburg Grafschaft

Waldeck Fürstentum

Werden Abtei

Westfalen Herzogtum

Wetzlar Reichsstadt

Wickrath Reichsherrschaft

Wied Grafschaft

Wildenburg Reichsherrschaft

Wittgenstein Grafschaft

NRW 1789

Reisen

Fürstentum Waldeck - Principality of Waldeck - Principauté de Waldeck

Heutige Städte und Gemeinden

Karte des Fürstentums Waldeck 1789

Karte des Fürstentums Waldeck

Nördlicher Teil von Hessen 1789

Historische Karte des Fürstentums Lippe und Umgebung 1789

Karte der Grafschaft Pyrmont

Historische Karte Nordrhein-Westfalens 1789

Zur Liste und Karte der Territorien

Links zur Geschichte des Fürstentums Waldeck

Geschichte des Fürstentums Waldeck

Die Geschichte Waldecks wird durch seine Grenzlage zwischen dem Herzogtum Westfalen, dem Bistum Paderborn und der Landgrafschaft Hessen bestimmt.

Die Grafen von Schwalenberg bauen im 12. Jahrhundert eine Landesherrschaft auf, die sich auf Paderborner und Corveyer Kirchenvogteien stützt und durch Heiraten mit Erbtöchtern ergänzt wird.

Graf Widukind I. heiratet die Tochter des Herren von Itter und sein Sohn Volkwin eine Tochter des Grafen von Ziegenhain, wodurch Waldeck in den Besitz der Stammburg Waldeck kommt, nach der sich die Grafen seit 1180 nennen.

Burg Waldeck

Da Waldeck im Gebiet des Erzbistums Mainz liegt, können die Grafen den Kampf gegen das Erzbistum Köln aufnehmen. 1228/31 spaltet sich das Geschlecht. Die Grafschaft Schwalenberg und Sternberg werden von Waldeck abgetrennt. Der Ausbau der Landesherrschaft reicht bis in die Mitte des 14. Jahrhunderts. 1349 wird Waldeck Reichslehen, kommt aber 1431/38 unter die Lehnshoheit der Landgrafschaft Hessen (später Hessen-Kassel). Durch Erbteilungen entstehen verschiedene Linien, die aber durch die Linie Wildungen 1692 wieder vereint werden.

1525 ist Waldeck weitestgehend lutherisch. Im Jahre 1625 erringt Waldeck durch einen Erbvertrag die Grafschaft Pyrmont.

1815 tritt Waldeck dem Deutschen Bund bei, 1847 wird die Lehnshoheit Hessen-Kassels endgültig aufgehoben. 1867 geht die Verwaltung Waldecks an Preußen über. 1918 wird Waldeck-Pyrmont Freistaat und 1929 wird es nach einem Volksentscheid  in die preußischen Provinzen Hannover und Hessen-Nassau eingegliedert. 1946 kommt es zu Hessen. 

Schloss Arolsen
Dieses Foto konnte ich aufnehmen, da mein Schulfreund Horst D. aus L. den Umweg durch die Stadt Arolsen fuhr.

Euratlas Periodis Expert Geschichtsatlas von Europa
ganz Europa, das Mittelmeer und der Nahe Osten
vom Jahr 1 bis zum Jahr 2000
für jedes Jahrhundert eine Karte
mehr

Deutschland 1789 - interaktiver Atlas
Sie wollten schon immer wissen
woher Ihre Vorfahren stammen?
wem das heimatliche Gebiet gehörte?
mehr

weitere empfohlene Bücher
    

up / nach oben - Deutschland / Germany / Allemagne

Startseite

info@hoeckmann.de

Impressum/Disclaimer Sitemap

02.08.18 © Höckmann

www.ruhr-projekt.de