| 
					 Geschichte des Reichsstifts Elten 
					Graf Wichmann von Hamaland und Teisterbant gründet 967 auf dem Eltenberg bei Elten ein
adeliges Damenstift, dessen erste Äbtissin seine älteste Tochter Luitgardis
wird. 968 wird es von Kaiser Otto I. bestätigt und erhält von
Otto II. königlichen Schutz. 1473 überlässt der Herzog von Burgund die
Vogteirechte über Elten den Herzögen von
					Kleve. 
					1802 wird Elten von Preußen in Besitz genommen, kommt 1806 an das
Großherzogtum Berg. Das Stift wird 1811 säkularisiert. 
					1815 fällt Elten an Preußen (Rheinprovinz) und wird damit 1946 ein Teil
Nordrhein-Westfalens. 
					Der Ort Elten gehörte vom 23. April 1949 bis zum 1. August 
	1963 zu den Niederlanden. Die Einwohner behielten jedoch ihre deutsche 
	Staatsangehörigkeit. 
					
					  
					
					Blick zum 
ehemaligen Stift Elten  |