Startseite

NRW 1789

Deutschland

Germany

Einführung

Sitemap

Aachen Reichsstadt
Anholt Herrschaft
Aremberg Fürstentum
Bentheim Grafschaft
Berg Herzogtum 
Blankenheim Grafschaft
Braunschweig Herzogtum
Burtscheid Abtei
Corvey Fürstabtei
Dortmund Reichstadt
Dyck Reichsherrschaft
Elten Stift
Essen Stift
Frankfurt Reichsstadt
Friedberg Reichsstadt
Geldern Herzogtum
Geldern habsburgisch
Gelnhausen Reichsstadt
Gemen Herrschaft
Gimborn Grafschaft
Hannover Kurfürstentum
Hessen-Kassel Landgrafschaft
Hessen-Darmstadt Landgrafschaft
Hörstgen Herrschaft
Jülich Herzogtum
Kerpen Reichsherrschaft
Kleve Herzogtum
Köln Kurfürstentum
Köln Reichsstadt
Kornelimünster Abtei
Limburg Grafschaft
Limburg Herzogtum
Lingen Grafschaft
Lippe Fürstentum
Luxemburg Herzogtum
Mainz Kurfürstentum
Malmedy Reichsabtei
Mark Grafschaft
Millendonk Reichsherrschaft
Minden Fürstentum
Moers Grafschaft
Münster Fürstbistum
Nassau Fürstentum
Niederlande Republik
Osnabrück Fürstbistum
Paderborn Fürstbistum
Ravensberg Grafschaft
Recklinghausen Vest
Reifferscheid Reichsherrschaft
Rheda Herrschaft
Rietberg Grafschaft
Sayn Grafschaft
Schaumburg Grafschaft
Schaumburg-Lippe Grafschaft
Steinfurt Grafschaft
Tecklenburg Grafschaft
Trier Kurfürstentum
Virneburg Grafschaft
Waldeck Fürstentum
Werden Abtei
Westfalen Herzogtum
Wetzlar Reichsstadt
Wickrath Reichsherrschaft
Wied Grafschaft
Wildenburg Reichsherrschaft
Wittgenstein Grafschaft

NRW 1789

Reisen

Grafschaft Sayn-Altenkirchen
Grafschaft Sayn-Hachenburg
The Counties of Sayn • Le comtés de Sayn

Heutige Städte und Gemeinden

  Links zur Geschichte der
Grafschaften Sayn
und zum Westerwal
Grafschaft Sayn-Altenkirchen Grafschaft Sayn-Hachenburg

Karte des Kurfürstentums Köln und der Herzogtümer Jülich und Berg 1789

Karte des Kurfürstentums Köln

Historische Karte Nordrhein-Westfalens 1789

Zur Liste und Karte der Territorien

Schloss Hachenburg

Geschichte Sayns

Ein weiteres wichtiges Territorium ist verwandtschaftlich eng mit den Grafen von Sponheim verknüpft, die Reichsgrafschaft
Sayn-Altenkirchen, bzw. Sayn-Hachenburg. Von der um 1200 an die heutige Stelle verlegten Burg Sayn bei Bendorf aus erwarb die
aus dem Auelgau erwachsene Familie der Grafen von Sayn Güter im Westerwald, an der Sieg und am Niederrhein. 1247 wurde sie vom
zweiten Sohn der Grafen von Sponheim weitergeführt. Um 1200 errichteten die Grafen von Sayn zum Schutz einer alten Handelsstraße
die Hachenburg, die bald Verwaltungsmittelpunkt der Grafschaft wurde.

Nach dem Erlöschen der älteren Linie 1606 kam Hachenburg an die stammverwandten Grafen von Sayn-Wittgenstein-Sayn.
Nach deren Aussterben im Mannesstamm fiel das Territorium nach langen Streitigkeiten zunächst 1649/52 durch einen
Teilungsrezess 1652 als neu gebildete Reichsgrafschaft Sayn-Hachenburg an das Erzstift Köln, 1714 an die Burggrafen von Kirchberg
und schließlich 1799 an Nassau-Weilburg, jeweils über eine Erbtochter. Über Nassau kam Hachenburg 1866 an Preußen und 1946 an
Rheinland-Pfalz. Altenkirchen gehörte seit dem 12. Jahrhundert zur Grafschaft Sayn und wurde im 17. Jahrhundert Amtssitz infolge
des oben erwähnten Teilungsrezesses von 1652 der neuen Reichsgrafschaft Sayn-Altenkirchen. 1662 mußte Graf Christian von
Sayn-Wittgenstein, der Altenkirchen seit 1642 besetzt hatte, dieses wieder den Erbtöchtern Sayns (Sayn-Wittgenstein-Sayn)
zurückgeben, seitdem war es zudem Sitz der zum niederrheinisch-westfälischen Reichskreis und zum westfälischen
Reichsgrafenkollegium gehörigen Grafschaft Sayn, die nacheinander den Herzögen von Sachsen-Eisenach (1662-1741),
 den Markgrafen von Ansbach-Bayreuth (1741-1791), Preußen (1791-1802), Nassau (1802-1815) und danach bis 1946 wieder Preußen
angehörte.
Quelle: Landeshauptarchiv

Euratlas Periodis Expert Geschichtsatlas von Europa
ganz Europa, das Mittelmeer und der Nahe Osten
vom Jahr 1 bis zum Jahr 2000
für jedes Jahrhundert eine Karte
mehr

Deutschland 1789 - interaktiver Atlas
Sie wollten schon immer wissen
woher Ihre Vorfahren stammen?
wem das heimatliche Gebiet gehörte?
mehr

Startseite

info@hoeckmann.de

Impressum/Disclaimer Sitemap

02.08.18 © Höckmann

www.ruhr-projekt.de