796 
        Erste Erwähnung Mindens und Einrichtung eines Bistums unter Bischof Erkanbert durch Karl
        den Großen
         
		961 
        Immunität
         
		977 
        Markt, Münze und Zoll
         
		1180 
        Minden schafft ein kleines  Herrschaftsgebiet. Nach dem Sturz Heinrichs des Löwen
        erhält Minden die Herzogsgewalt über sein Territorium, etwa der Kreis Minden-Lübbecke
         
		1259-77
        Vorübergehender Erwerb von Hameln
         
		bis 1397 
        Vogteirechte bei den Edlen vom Berge
         
		16. Jahrhundert
          Zunehmender Einfluß der Herzöge von
        Braunschweig-Wolfenbüttel nach Einsetzen der Reformation
         
		1648 
        Das Fürstbistum fällt an Brandenburg als Entschädigung für Vorpommern
         
		1661 
        Tod des letzten Bischofs
         
		1719 
        Verwaltungsmäßige Vereinigung mit der Grafschaft Ravensberg
         
		1807/08 
        Teil des Königreichs Westphalen
         
		1811
        Die Gebiete links der Weser fallen an Frankreich
         
		1813/14
        Preußen nimmt Besitz von Minden
         
		1815 
        Eingliederung in die Provinz Westfalen
         
		1946 
        Minden wird Teil Nordrhein-Westfalens