Geschichte 
der Grafschaft Schaumburg | 
  
  
    | 
 
					
      | 
  
  
    | ca. 1030 | 
    Belehnung des Grafengeschlechts 
	der Schaumburger mit der Grafschaft Schaumburg | 
  
  
    | 1110 | 
    Belehnung von Adolf I. mit der 
	Grafschaft Holstein und Storman durch Lothar von Süpplinburg | 
  
  
    | ca. | 
    Ausbau der 
	Territorialherrschaft der Grafschaft Schaumburg durch Kauf, Heirat, 
	Schenkungen, Rodung und Kolonisation | 
  
  
    | 1225-1261 | 
    Adolf IV. -Fortsetzung des 
	Siedlungswerks durch Gründung weiterer Hagenhufendörfer | 
  
  
    | 1295 | 
    Adolf VI. erhält nach 
	verschiedenen Teilungen die Stammgrafschaft und die Herrschaft Pinneberg  | 
  
  
    | 1459 | 
    Aussterben der Holsteiner 
	Linie. Bestätigung der Herrschaft Pinneberg und Abfindung der Ansprüche 
	durch Geldzahlung des dänischen Königs. | 
  
  
    | 1492 | 
    Erwerb der Herrschaft Gemen 
	durch Heirat (bis 1635) | 
  
  
    | 1573 | 
    Erbschaft der Herrlichkeit 
	Bergen in Nordholland (Verkauf 1641) | 
  
  
    | ab 1525 | 
     Einführung der Reformation 
	unter Otto IV. | 
  
  
    | 1601-1622 | 
    Graf Ernst - rege Bautätigkeit, 
	Stadtschloß und Kirche in Bückeburg, Mausoleum in Stadthagen, Gründung der 
	Universität in Rinteln 1621 | 
  
  
    | 1622 | 
    Aussterben der Hauptlinie 
	Schaumburg | 
  
  
    | 1640 | 
    Aussterben der Nebenlinie 
	Schaumburg-Gemen, Pinneberg fällt an Holstein (Dänemark) | 
  
  
    | 1647 | 
    Aufteilung der Grafschaft Teile 
	an Braunschweig-Lüneburg, Hessen-Kassel (Hessische 
	Grafschaft Schaumburg) und Lippe (Schaumburg-Lippe) | 
  
  
    | 1647 | 
    Schaffung der "Grafschaft 
	Schaumburg Lippischen Anteils", erster Graf Philipp von Lippe-Alverdissen | 
  
  
    | 1668 | 
    Einführung der Primogenitur 
	(Erstgeborenenrecht) | 
  
  
    | 1748-1777 | 
    Graf Wilhelm - Errichtung der 
	Festung Wilhelmstein im Steinhuder Meer, intensive Wirtschaftsförderung | 
  
  
    | 1807 | 
    Schaumburg-Lippe wird 
	Fürstentum und bleibt als souveräner Staat im Deutschen Bund und später als 
	Land im Deutschen Reich bestehen. | 
  
  
    | 1821 | 
    Die Hessische Grafschaft 
	Schaumburg wird als Exklave Teil der Provinz Niederhessen. | 
  
  
    | 1866 | 
    Hessen-Kassel und damit auch 
	die Hessische Grafschaft Schaumburg kommen an Preußen (Provinz 
	Hessen-Nassau). | 
  
  
    | 1868 | 
    Einführung einer 
	konstitutionellen Verfassung in Schaumburg-Lippe | 
  
  
    | 1918 | 
    Adolf d. J. von 
	Schaumburg-Lippe wird zur Abdankung gezwungen | 
  
  
    | 1932 | 
    Im Rahmen einer 
	"Flurbereinigung" kommen die Hessischen Teile an die preußische Provinz 
	Hannover. | 
  
  
    | 1946 | 
    Alle Teile der ehemaligen 
	Grafschaft Schaumburg werden Teile von Niedersachsen |