| 
			
			
			 | 
			
			Interaktiver Stadtplan der Stadt Korfu / Kerkyra
			in die Karte klicken um Fotos 
zu sehen
			 | 
		
		
			| 
			 
			  
			 | 
		
		
			
			Die Fotogalerien der 
			Stadtviertel von Korfu / Kerkyra
			 | 
		
		
			
			
			
				
				  
			 
			
			
				
				
				  
			 
			
			
				
				
				  
			 
			
			
				
				  
			 
			 | 
			
			
			
				
				
				  
			 
			
			
				
				
				  
			 
			
			
				
				
				  
			 
			
			
				
				
				  
			 
			 | 
			
			
			
				
				  
			 
			
			
				
				
				  
			 
			
			
				
				
				  
			 
			
			 | 
			
			
			
				
				
				  
			 
			
			
				
				
				  
			 
			
			
				
				
				  
			 
			
			
				
				
				  
			 
			 | 
		
		
			| 
			 Die Hauptstadt der Insel Korfu gehört seit dem 
			Jahr 2007 zum UNESCO-Weltkulturerbe, denn sie verfügt über den größten 
			erhaltenen Altstadtbezirk in Griechenland. Wegen der 400-jährigen 
			Zugehörigkeit zur Republik Venedig ist das Erscheinungsbild eher 
			italienisch als griechisch (vergl. 
			Geschichte der Insel). 
			Wie auf der obigen Karte zu sehen ist, liegt die 
			Innenstadt eingebettet zwischen den beiden noch erhaltenen Forts. 
			Bis in das frühe 19. Jahrhundert wurde die Stadt auch im Süden von 
			Befestigungsanlagen geschützt.  | 
		
		
			
			  | 
			
			 Neben dem venezianischen Erbe, besonders dem 
			
			Alten und 
			
			Neuen Fort, waren es nach kurzer französischer Besatzung in 
			napoleonischer Zeit vor allem die Engländer, die das Stadtbild 
			Korfus im 19. Jahrhundert prägten.  Sie waren Schutzmacht der
			
			Vereinigten Staaten der Ionischen Inseln von 1815 bis 1864. 
			In dieser Zeit entstanden die klassizistischen Bauten entlang der 
			Arseniou und Kapodistrias Strasse
			sowie der Palast von St. Michael 
			und Georg an der Esplanade, 
			deren Arkaden-Bebauung an der Westseite - auch 
			Liston genannt - aus der kurzen 
			französischen Zeit stammt. 
			   | 
		
		
			| 
			 Die Esplanade war ursprünglich Exerzierplatz 
			und Schussfeld, denn die Besatzung des Forts brauchte freie Sicht 
			und keine Verstecke für Angreifer. Die Türken versuchten bei groß 
			angelegten Belagerungen zuletzt im Jahr 1716 Burg und Insel zu 
			erobern, was jedoch aufgrund der gut ausgebauten 
			Verteidigungsanlagen, der Entschlossenheit der venezianischen 
			Truppen unter Matthias Graf von 
			Schulenburg sowie einem außergewöhnlich heftigem Sommersturm 
			nicht gelang. So zogen die Türken wieder ab. Korfu feiert das 
			Ereignis noch heute am 11. August mit einer Prozession, bei der aus 
			Dank auch der mumifizierte Leichnam des 
			Inselheiligen St. Spiridon 
			mitgeführt wird.  |