Charakterköpfe

Kreis Ennepe-Ruhr - Stadt Hagen

< previous - zurück

vor - next >

Für die aus all diesen Tatsachen sich offenbarende Art des Menschentums in unserem Gebiet zeugen schließlich und nicht zum wenigsten die hier geborenen bedeutenden Persönlichkeiten mit ihrem Lebenswerk.

Adolf Bechem aus Hagen (1852—1904), Erfinder der Niederdruck-Dampfheizung nach dem Isoliermantelsystem.

Johannes Becker, geb. Ende des 15. Jahrh. in Schwelm, Humanist, um 1520 an der Schule in Essen, 1524 Kaplan an St. Reinoldi in Dortmund, berühmter Orgelbauer; 1569 als tot erwähnt.

Johann Beckmann aus Sprockhövel, gelehrter Jurist, 1582 an der Universität Helmstädt zum Dr. jur. Promoviert.

Karl Bülbring aus Voerde (1863—1917), 1893 als Prof. der englischen Philologie nach Groningen, 1900 nach Bonn berufen.

Kaspar Butz aus Hagen (1825—1885), Schriftsteller, beteiligt sich am Iserlohner Aufstand 1849 (siehe sozialgeschichtliche Entwicklung), flüchtet nach Amerika, wo er die „Gedichte eines Deutsch-Amerikaners“ schrieb.

Henriette Davidis aus Wengern (1801—1876), Verfasserin des berühmten Kochbuchs (1844); seit 1841 Leiterin einer Haushaltungsschule in Sprockhövel.

Kaspar Egen aus Breckerfeld (1793—1849), Lehrer in Vörde und Elberfeld, gründet die Elberfelder Realschule, zeichnete die Pläne für die Eisenbahn Nürnberg—Fürth und Elberfeld—Schwelm—Dortmund. Nach Studienreisen in Europa zum Leiter des kgl. Gewerbeinstituts nach Berlin berufen.

Karl Johann Elbers aus Hagen (1823—1882), brachte die Türkischrot-Färberei zur höchsten Blüte, gründete soziale Einrichtungen für die Arbeiter; Präsident der Handelskammer.

Oskar Evertsbusch aus Hagen-Haspe (1853—1912), 1886 Prof. der Augenheilkunde in Erlangen, 1900 in München; Gründer der dortigen beispielgebenden Augenkliniken.

Karl Gravemann aus Wetter (1842—1923), Teilhaber der Schöntaler Stahl- und Eisenwerke Peter Harkort & Sohn, Handelskammerpräsident, Mitglied des westfälischen Provinzialrats und Ehrenbürger der Stadt.

Karl Halle aus Hagen (1819—1895), Musiker; seit 1856 Dirigent in Manchester, 1888 geadelt; gab in seiner Heimat oft Wohltätigkeitskonzerte.

Friedrich Harkort von Harkorten bei Hagen (1793—1880), forderte - schon 1825 Eisenbahnen für Deutschland, erfand,den Puddelstahl, gründete Wohlfahrtseinrichtungen für die Arbeiter und förderte das Schulwesen; Mitglied des westf. Landtags, der Nationalversammlung 1848, dann des preußischen Landtags, des norddeutschen und des 1. deutschen Reichstags.

Johann Kaspar Harkort von Harkorten, bei Haspe (1753 —1818), Vater des vorigen, Freund des Freiherrn vom Stein, Mitarbeiter am „Hermann“ und dem „Westfälischen Anzeiger".

Gustav Höfken aus Hattingen (1811—1889), Verfasser von Werken über England und Belgien, Redakteur der Augsburger Allgemeinen Zeitung; 1848 ins Frankfurter Parlament gewählt. Nach Österreich berufen, trat er für die deutsch-österreichische Zollunion ein; schied 1868, von Franz Joseph I. geadelt, aus dem Staatsdienst.

Ludwig Holle aus Möllenkotten bei Schwelm (1855-1907) Landeshauptmann der Provinz Westfalen, 1907 Kultusminister.

Peter Heinrich Holthaus aus Breckerfeld (1759—1831), Lehrer in Schwelm. Seit 1789 Konrektor der Bürgerschule; Wegbereiter für die pestalozzische Schulreform, fordert bessere Ausbildung der Lehrer. Mitarbeiter am „Hermann“ und dem „Westfälischen Anzeiger", Verfasser von Jugendschriften, Lehrbüchern, einer Kirchen- und Schulgeschichte von Schwelm, eines Lehrbuchs des Schachspiels; Erforscher westfälischer Mundarten.

Friedrich Freiherr von Hövel von Herbeck bei Hagen (1766—1826), 1797 Landrat des Kreises Wetter, 1815 an der Spite der preußischen Land. wehr-Organisation, Freund Steins, angesehener Landwirt, Forstmann und Wiesenbauer.

Karl Korte aus Schwelm (1805—1860), Jurist, Verfasser des älteren Westfalenliedes „Wie heißt das Land, das schon in grauen Zeiten" sowie einiger Dramen, z. B. „Goldemar".

Wilhelm Langewiesche aus Möllenkotten bei Schwelm (1807—1884), gründet 1831 eine Buchhandlung in Iserlohn, später in Barmen und Leipzig, wo er einen Verlag gründet und junge Talente fördert. Dichter und Literaturhistoriker. Urheber des Planes zu dem „Malerischen und romantischen Westfalen“.

Hagen, Haus Busch

Johannes Linderhaus aus Linderhausen bei Schwelm (1571—1645), 1611—1639 Prof. der Jurisprudenz in Leyden.

Peter Lohmann aus Schwelm (1833—1907), Dramendichter und Musikkritiker in Leipzig, fordert für die Oper wertvolle Texte.

Friedrich Adolf von der Mark aus Hattingen (1719—1801), seit 1761 Prof. der Rechte in Groningen, 1785—1787 in Deventer, 1795—1800 in Groningen.

Kaspar Mühlinghaus aus Schwelm (1560—1639), bedeutender Jurist im Köln. Er vermacht 1639 den Schwelmer Armen 4000 Rtl. und der Schwelmer Lateinschule 2000 Rtl.

Karl Ernst Osthaus aus Hagen (1874-1921), Gründer des Folkwang-Museums in Hagen, des Deutschen Museums für Kunst in Handel und Industrie, Mitbegründer des Deutschen Werkbundes.

Friedrich Wilhelm Alexander Rautert aus Hattingen (1785—1858), Land- und Stadtrichter in Hattingen, verfaßt „Die Ruhrfahrt, ein historisches Gemälde“, Gründer des Bundes märkischer Akademiker und Herausgeber der Jahrbücher der Erinnerungsfeste westfälischer Musensöhne.

Petrus Scharpenberg aus Schwelm (1485—1564), Humanist, bis 1539 Rektor der Essener Stiftsschule, später Rektor des Dortmunder Gymnasiums, zuletzt wieder in Essen.

Karl Schlickum aus Eilpe (1808—1869), Maler, u. a. der Bilder zum „Malerischen und romantischen Westfalen“. Am Iserlohner Aufstand beteiligt, flüchtet er 1848 nach USA.

Anton Ludwig Sombart aus Hattingen 1816—1898), Landwirt und Parlamentarier, Vorkämpfer der inneren Kolonisation, Urheber (mit Miquel) des preußischen Rentengutgesetzes von 1890. Vater des Nationalökonomen Werner Sombart.

Heinrich Tugendhold Stiepel aus Haßlinghausen (1822—1896), gründet in Reichenberg in Böhmen eine Druckerei und die Reichenberger Zeitung.

Georg Freiherr von Vincke auf Haus Busch bei Hagen (1811—1875), Sohn des Oberpräsidenten Vincke; 1836—1848 Landrat des Kreises Hagen, Mitglied der Nationalversammlung in Frankfurt 1848, 1858 des preußischen Abgeordnetenhauses und 1867 des norddeutschen Reichstags. Führender Parlamentarier, gefürchteter Redner, Gegner Bismarcks.

Ludwig Weber aus Schwelm (1846—1922), Pfarrer, Begründer des evgl. Arbeiterverbandes.

Alexander Wirminghaus aus Schwelm (1863—1938), 1892 1.Syndikus der Kölner Handelskammer, Prof: an der Kölner Handelshochschule, 1916—1938 an der Kölner Universität.

nächste Seite >

Startseite

info@hoeckmann.de

Impressum/Disclaimer Sitemap

27.01.22 © Höckmann

www.ruhr-projekt.de