| siehe auch:
      
      
       Teilungen des Hauses Nassau -  
		Walramische Linie 
      
      
		  
       
      1629 kommt  zur Teilung  der 
		walramischen Güter Nassaus, es entstehen: 
      
		- 
          
			Nassau-Weilburg, das bis zum Ende des Reiches bestehen bleibt.  
		- 
          
			
			Nassau-Saarbrücken, das schon 1659 wieder in Saarbrücken,
          
			Usingen
          und Ottweiler geteilt wird.  
		- 
          
			Nassau-Idstein, welches 1721 an die von Saarbrücken abgeteilte Linie 
			Usingen fällt.  
	 
       Nassau-Weilburg beerbt 1799 
		
      Sayn-Altenkirchen. 
      1806 schlossen sich die zu Herzögen 
		erhobenen Fürsten von Nassau-Weilburg und Nassau-Usingen, die 1816 
		aussterben, zum Herzogtum Nassau zusammen, welches um Teile Solms, Wieds 
		und anderer Gebiete ergänzt wird. 1866 kommt das Herzogtum an 
		Preußen und wird Teil der Provinz Hessen-Nassau. Herzog Adolf von Nassau 
		- aus der walramischen Linie - wird 1890 Großherzog von Luxemburg. 
      1945 kommt der größte Teil des ehemaligen 
		Herzogtums Nassau an das Bundesland Hessen. 
      Quellen: 
      Sante, Wilhelm. Geschichte der Deutschen Länder - Territorien-Ploetz. 
		Würzburg 1964. 
      Köbler, Gerhard. Historisches Lexikon der Deutschen Länder. München 1988.  | 
    
	
      
      
		  
       
      Karte Südhessens 
      
      
		  
       
      Karte der Pfalz 
      
      
		  
       
      Karte des Saarlands 
      
      
		  
       
      
		
		Zur Liste und Karte der Territorien 
	 |