Radtouren im Bergischen Land - Agger - Dhünn -  Sieg - 
Wupper
			Bergisches Land, das hört sich zunächst 
einmal nach vielen Bergen und damit Steigungen an. Aber die Flüsse fließen 
natürlich in den Tälern, die mehr oder weniger breit sind. Und in aller Regel 
ist in den Tälern noch viel Platz für Straßen und mittlerweile immer häufiger 
auch für Radwege. 
			 Der Weg entlang der Agger ist von der Mündung 
bis Overath sehr schön und gut ausgebaut. Danach geht es meist an der 
Bundesstraße entlang, was nicht so schön ist. Bei der Agger hat man den Vorteil, 
dass man mit dem Zug jederzeit zurück Richtung Rhein fahren kann oder umgekehrt, 
man fährt mit dem Zug nach Osten und radelt ins Rheintal. Wie bei den anderen Radtour-Beschreibungen geht es bei diesen Seiten in erster 
Linie darum eine Eindruck zu verschaffen von der Landschaft, den Wegen und 
einigen Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke. Bei meiner Tour bog ich in Engelskirchen ab nach Marienheide. Es war schon 
Abend, so dass nicht besonders viel Verkehr herrschte. Es waren 18 km bergauf, 
womit ich nicht gerechnet hatte. Die Dhünn 
fließt in die Wupper, kurz vor deren Mündung in den Rhein. Einen Radweg am Fluss 
gibt es meines Wissens nicht.
			 Im Juli 2011 wurde der 
Panorama-Radweg-Niederbergbahn eingeweiht. Dieser führt von Essen-Kettwig im 
Bogen über Heiligenhaus nach Velbert und weiter nach Wülfrath. Hier folgt nach 
Süden ein weniger gut ausgebautes Stück bis ca. Oberhaan, von wo die 
Korkenziehertrasse nach Süden bis zum Bahnhof Solingen-Mitte verläuft. Man hat 
also an beiden Enden gute Anbindung an das Bahnnetz. Der Abschnitt zwischen 
Oberdüssel und Oberhaan ist gemessen an den anderen Teilen nur schlecht als 
Bahntrasse erkennbar und zudem noch relativ schlecht beschildert. Ansonsten sind 
die beiden Abschnitte sehr gut zu fahren und bieten einige schöne Aussichten von 
den Viadukten über das nördliche Bergische Land.
			 Mit der Zeit wird es 
hoffentlich auch so etwas wie "touristische Infrastruktur" geben. Dann hat man 
die Möglichkeit sich irgendwo bei heftigem Regen, so wie ich ihn erlebte, Schutz 
zu suchen. Die Strecke von Solingen nach Kettwig ist ca. 48 km lang und hat an 
beiden Enden Anschluss an das überregionale Radwegenetz. In Kettwig kann man an 
der Ruhr 
weiter zum Rhein oder aufwärts zum Baldeney-See fahren. In Solingen hat man eine 
Anbindung an den Wupper-Radweg bei der Müngstener Brücke.  |