die Burg Angelokastro
Nördlich von 
 
Palaiokastritsa liegen auf einem Berg die Reste der Festung Angelokastro 
(griechisch: Αγγελόκαστρο).
 
In der Literatur finden sich unterschiedliche Daten über die Erbauungszeit der 
Burg. Einige Quellen legensie in die Regierungszeit des byzantinischen Kaisers
Manuel 
I. Komnenos (1143 -1180). Gesichert ist auf jeden Fall, dass sie zur 
Regierungszeit des Despoten vom Epirus 
Michael Angelos II. (1237 - 1267)existierte. 
1272 wurde das Fort durch Giordano di San Felice für den 
Karl I. 
von Anjou König von Neapel eingenommen. Es blieb zusammen mit Korfu in 
den Händen des Hauses Anjou bis zum Jahr 1386. 
Bei den Angriffen der Türken in den Jahren 1537, 1571 und 1716 wurde die Burg 
jeweils erfolglos belagert. Jedes mal bot sie ca. 4.000 Bewohnern der 
umliegenden Dörfer Schutz vor Vernichtung bzw. Sklaverei. Nach Abzug der 
Venezianer verlor die Burg ihre militärische Bedeutung und wurde von den 
Franzosen kurze Zeit als Leuchtturm genutzt. Ab der englischen Zeit wurde die 
Burg nicht mehr genutzt. 
In den letzen Jahren wurde sie mit den üblichen EU-Subventionen gesichert, um 
den weiteren Verfall zu stoppen. Sie ist ein beliebter Zwischenhalt bei einer 
Fahrt von Palaiokastrita über Lakones 
(Bella Vista), Krini zur Bucht von 
Agios Georgios. Von der Burg 
hat man natürlich einen phantastischen Blick entlang der Westküste Korfus. 
			Korfu 
		bei Wikipedia  |