Oelde
			 | 
		
		
			|   | 
			Die heute zum Kreis Warendorf gehörende Stadt 
			Oelde gehört bis 1802 zum
			Fürstbistum 
			Münster. | 
		
		
			| 
			 
				  | 
		
		
			| 890   | 
			Erste urkundliche Erwähnung Oeldes als 
			Ulithi / Ulidi im Werdener Urbar | 
		
		
			| 1177   | 
			Erste urkundliche Erwähnung der 
			münsterschen Landesburg Stromberg | 
		
		
			| 1188   | 
			Erste urkundliche Erwähnung einer Pfarrei 
			in Oelde | 
		
		
			| 1382   | 
			Errichtung der Paulsburg, die sich gegen 
			das tecklenburgische Rheda richtete, zerstört 1457   | 
		
		
			| 1491   | 
			Stiftung des heute noch erhaltenen 
			spätgotischen Sakramentshauses in der St. Johannes-Kirche   | 
		
		
			| 1457   | 
			brennt der Ort nieder | 
		
		
			| 1498   | 
			Oelde hat 705 Einwohner   | 
		
		
			| 1605   | 
			Stadtbrand; 18 Häuser, Scheunen und 
			Speicher sowie das Rathaus brennen nieder | 
		
		
			| 1800   | 
			Großer Stadtbrand; 105 Häuser brennen, 
			damit werden zwei Drittel der Stadt in Schutt und Asche gelegt 
			  | 
		
		
			| 1804   | 
			
			 Oelde wird Stadt   
			   | 
		
		
			| 1828   | 
			Oelde zählt 1.451 Einwohner
			  | 
		
		
			| 1847   | 
			Fertigstellung der Eisenbahn Köln - Minden 
			mit Bahnhof Oelde   | 
		
		
			| 1939   | 
			Bau der Autobahn | 
		
		
			| 1968   | 
			15.379 Einwohner wohnen in Oelde
			  | 
		
		
			| 1970-1971 | 
			
			 Lette, Sünninghausen und Kirchspiel 
			werden eingemeindet; 
			Einwohnerzahl: 23.041    | 
		
		
			| 1975   | 
			Eingemeindung Strombergs  | 
		
		
			|   | 
			
			 
			
			Fürstbistum Münster  
			www.oelde.de  | 
		
		
			|   | 
			
		 
		up / nach oben -
		Deutschland / Germany / Allemagne  |